Zum Hauptinhalt springen

Die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 7PLUS

Börsenunabhängig, lukrativ und nachhaltig!

Mit kürzerer Laufzeit und nur noch für kurze Zeit zusätzlichem Agio-Rabatt.

Schützen Sie jetzt mit 5,5% Zielverzinsung pro Jahr Ihr Erspartes!

6,04% Rendite im Jahresdurchschnitt: 1. Wasser-Infrastruktur-Anleihe erreicht das Laufzeitende.

Ab sofort mit verkürzter Laufzeit in die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 7PLUS investieren!

Mit der Wasser-Infrastruktur-Anleihe Nordamerika R hat nun die allererste Anleihe der Serie nach 6 Jahren und 11 Monaten planmäßig und erfolgreich das Laufzeitende erreicht. Mit großer Zufriedenheit konnten die Anleger registrieren, dass die Zielverzinsung von 5,50% p.a. deutlich übertroffen wurde. Denn tatsächlich haben die Investoren eine Gesamtrendite von +41,76% über die Laufzeit erzielt, was eine realisierte durchschnittliche Rendite von 6,04% pro Jahr bedeutet.

Damit die Zinsen auch in Zukunft weiter sprudeln, möchten sehr viele der zufriedenen Kunden ihren Rückzahlungsbetrag – oft um eine zusätzliche Summe aufgestockt – reinvestieren. Zu diesem Zweck wurde die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 7PLUS geschaffen, in die auch Sie noch investieren können. Sie knüpft an das schon bestehende Investitionsportfolio der Wasser-Infrastruktur-Anleihe 7 an. Mit einem bereits aktiven und zinsbringenden PortfolioGesamtheit aller Wertpapiere, die ein Anleger (Privatperson oder Unternehmen) besitzt. sowie einer verringerten Laufzeit von rund 5 Jahren bietet Ihnen die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 7PLUS signifikante Vorteile.

Der besondere Vorteil für Sie: Die Laufzeit liegt bei nur noch ca. 5 Jahren und Sie investieren noch für kurze Zeit mit Agio-Rabatt (Details s. Zeichnungsauftrag).

Die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 7PLUS ist die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte. Denn alle bisher vermittelten Tranchen dieser ökologischen und nachhaltigen Serie haben immer, wie prognostiziert, Zinsen ausgezahlt und das Ziel von 5,5% Verzinsung p.a. mindestens erreicht, wenn nicht sogar übertroffen.

Wir freuen uns, auch bei dieser Auflage der Wasser-Infrastruktur-Anleihe mit unseren bewährten und erfahrenen Partnern, der SIGNINA Capital AG mit einzigartigem Netzwerk in Nordamerika sowie mit Opus-Chartered Issuances S.A. als Emittentin, zusammenzuarbeiten.

Die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 7PLUS kurz zusammengefasst:

  • Verzinsungssziel von jährlich 5,5%, das von den Vorgänger-Anleihen immer erreicht wurde
  • Nachhaltiges und ökologisches Investment mit Laufzeit von rund 5 Jahren
  • Unabhängigkeit von den Schwankungen der Börsen

Klingt gut und interessant für Sie?

Dann fordern Sie jetzt kostenfrei und unverbindlich Ihr Infopaket an:

Infopaket bestellen

Viele Mehrfachkäufer und Weiterempfehlungen

Unsere Kunden finden das so gut, so dass sehr viele von ihnen gleich mehrere Wasser-Anleihen halten und gerade die Wasser-Infrastruktur-Anleihen ausgesprochen überzeugend weiterempfehlen.

Wie die Vorgängeranleihen bietet Ihnen die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 7PLUS  Zugang zu einem PortfolioGesamtheit aller Wertpapiere, die ein Anleger (Privatperson oder Unternehmen) besitzt. verschiedener Wasser-Infrastruktur-Anlagen in Nordamerika - genauer in Kanada und den USA. Die Schwerpunkte liegen auf Wasserkraft, Wasseraufbereitung und industrielle Wasser-Wiederverwertung für Gewächshäuser inklusive CO2-Bindung.

Möchten auch Sie Ihr Erspartes schützen und mit Investitionsobjekten in Nordamerika für sich arbeiten lassen? Dann kann dieses Investment genau richtig für Sie sein!

Verzinsungsziel von 5,5% pro Jahr mindestens erreicht oder übertroffen!

Zuletzt am 31.05.2023 haben alle Tranchen der Wasser-Infrastruktur-Anleihen pünktlich und prospektgemäß Zinsen an die Anleger ausgezahlt. Ziel bei allen Tranchen ist eine jährliche Zinsauszahlung von 5,5%. Bislang haben alle Zinszahlungen das Ziel von 5,5% pro Jahr mindestens erreicht, wenn nicht sogar übertroffen. Die nächste planmäßige Ausschüttung erfolgt zum 30.11.2023.
Hier geht's zu den Zinszahlungen aller Wasser-Infrastruktur-Anleihen im Überblick

6,04% Rendite im Jahresdurchschnitt:

1. Wasser-Infrastruktur-Anleihe erreicht das Laufzeitende.


Agio-Rabatt nur noch für kurze Zeit:

Jetzt mit verkürzter Laufzeit in die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 7PLUS investieren.

Kostenfrei und unverbindlich jetzt Ihr Infopaket anfordern!

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0231 13887 0.

So können Sie in die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 7PLUS investieren

Eine Investition in die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 7PLUS ist ab 5.000 EUR (bitte beachten Sie die Agio-Staffelung auf dem Kaufauftrag) möglich. Senden Sie uns dazu einfach den entsprechenden Zeichnungsauftrag zurück.

Ein solcher liegt Ihnen nicht vor? Dann finden Sie diesen zum Download auf dieser Seite.

Oder fordern Sie einfach ebenfalls über diese Seite Ihr persönliches Infopaket an und Sie erhalten kostenfrei und unverbindlich weitere Informationen und die Kaufunterlagen unverzüglich zugeschickt.

Außerdem erreichen Sie uns  telefonisch unter 0231-13 887 590 Ihre apano-Kundenbetreuung und können auch dort direkt Ihre Unterlagen anfordern.

Zinszahlungen

"Wussten Sie schon?"

Wussten Sie schon? Strom aus Wasser = saubere Erträge!

Wussten Sie schon, dass Strom aus Wasser Ihnen saubere Erträge liefern kann?

Wussten Sie schon? Tomaten und die gesunden Zinsen für Ihr Depot!

Wussten Sie schon, dass Tomaten Ihnen gesunde Zinsen für Ihr Depot liefern können?

Wussten Sie schon? Beton = Klimakiller!

Wussten Sie schon, dass es für diese CO2- Herausforderung eine technische Lösung gibt, die Ihnen nachhaltige Zinsen liefern kann?

So einfach funktioniert der Kauf:

Am bequemsten und einfachsten für Sie ist es, auf den Link "Infopaket bestellen" auf dieser Seite zu klicken und Ihre Angaben zu machen. Anschließend erhalten Sie die mit Ihren Daten vorausgefüllten Kaufunterlagen zusammen mit weiteren Informationen per E-Mail oder falls gewünscht postalisch kostenfrei und unverbindlich zugeschickt.

Bitte senden Sie anschließend die ausgefüllten und unterschriebenen Unterlagen auf einem der 3 folgenden Wege an uns zurück:

a) Per E-Mail an: service@apano.de

b) Per Post an: apano GmbH | Postfach 100244 | 44002 Dortmund

c) Per Fax an: 0231-13887-500

Presse & Medien

Webinar-Aufzeichnung: Wasser Infrastruktur Anleihe für Fortgeschrittene

|   Webinare

Mit einer jahresdurchschnittlichen Rendite von 6,04 % (=41,76% Gesamtrendite) hat die erste Anleihe der erfolgreichen Wasser-Infrastruktur-Serie, die...

Weiterlesen

Webinar-Aufzeichnung: Wasser Infrastruktur Anleihe für Einsteiger

|   Webinare

Mit einer jahresdurchschnittlichen Rendite von 6,04 % (=41,76% Gesamtrendite) hat die erste Anleihe der erfolgreichen Wasser-Infrastruktur-Serie, die...

Weiterlesen

News: Stabil in Krisenzeiten

|   Presse

Weltweit herrscht hoher Bedarf an Infrastrukturinvestitionen, und in Portfolios schaffen sie stabile Cashflows. Privatanleger können daran teilhaben,...

Weiterlesen

Webinar-Aufzeichnung: Wasser-Infrastruktur-Anleihe 7 - Mit 5,5% Zielverzinsung pro Jahr abseits der europäischen Krisenregionen investieren!

|   Webinare

Wasser-Infratsruktur-Anleihe 7 - Mit 5,5% Zielverzinsung pro Jahr abseits der europäischen Krisenregionen investieren!

Weiterlesen

Kein Handel mit Trinkwasser

Sehr wichtig ist uns der Hinweis, dass bei der Wasser-Infrastruktur-Anleihe Trinkwasser nicht zum Spekulationsobjekt wird.
Es wird weder mit Trinkwasser gehandelt noch wird Trinkwasser zur Ware! Trinkwasser wird zudem nicht umweltschädlich verpackt oder zum Nachteil der Umwelt transportiert. Im Gegenteil: Mit der Wasser-Infrastruktur-Anleihe beteiligen Sie sich an der Energiegewinnung durch Wasserkraft, an der Wasseraufbereitung und an der Wasser-Wiederverwertung im Industriebereich.

Wasserkraft, Wasseraufbereitung und Wasser-Wiederverwertung im Industriebereich in Nordamerika

Der Bedarf nach sauberem Wasser einerseits und nach Energiegewinnung durch Wasserkraft andererseits steigt stetig. Die öffentliche Hand stößt in Nordamerika zunehmend an ihre Grenzen beim Bau und Unterhalt der dazu notwendigen Wasser-Infrastruktur-Anlagen. Dies bietet die Chance und Gelegenheit für Sie als Privatanleger zur rentablen Finanzierung dieser langfristigen und krisenfesten Projekte in Kanada und den USA. Die Schwerpunkte liegen auf Wasserkraft, Wasseraufbereitung und industrielle Wasser-Wiederverwertung für Gewächshäuser inklusive CO2-Bindung. Der Erfolg von diesen Projekten ist dabei weitgehend unabhängig von aktuellen Börsenentwicklungen, sondern liegt in den jeweiligen Projekten selbst.

Ökologisch und nachhaltig mit Wasserkraft, Wasseraufbereitung und Wasser-Wiederverwertung im Industriebereich

Mit der Wasser-Infrastruktur-Anleihe 7PLUS investieren Sie in Wasserkraft, Wasseraufbereitung und Wasser-Wiederverwertung. Die Anleihemittel werden nur für solche Projekte verwendet. Sie investieren somit in die Nutzung der Wasserkraft sowie in die Schonung der Trinkwasser-Ressourcen.

UN-Nachhaltigkeitsziele als Basis der Projektauswahl

Bei der Projektauswahl orientiert sich der Berater, die Signina Capital AG, u.a. an den zukunftsweisenden Themenkomplexen, die an die UN-Nachhaltigkeitsziele angelehnt sind und auf die sich erstmals 193 UN-Staaten mit 17 gemeinsamen Zielen geeinigt haben und an der Taxonomie-Verordnung der Europäischen Union. Die UN-Nachhaltigkeitsziele stellen einen gemeinsamen Zielkonsens auf die nachhaltige Entwicklung bis 2030 dar. Sie dienen auch Unternehmen und Investoren als Leitplanken für die Ausgestaltung ihres Nachhaltigkeitsengagements.

Folgende UN-Nachhaltigkeitsziele sind im Rahmen der Projektauswahl der Wasser-Infrastruktur-Anleihe relevant und werden berücksichtigt:

Ihre Partner

Der Berater

Die SIGNINA Capital AG wurde 2006 gegründet und hat ihren Firmensitz in Zürich. SIGNINA verfügt über langjährige Erfahrung mit internationalen Wasser-Infrastruktur-Projekten. Das Team rund um Martin Klöck (tätigt bereits seit 1999 Investitionen in Wasseranlagen) und Thomas Flury (beide Mitbegründer und Berater des Wasserportfolios) arbeitet bereits seit 2008 zusammen und investiert seitdem erfolgreich in den Wassersektor. Bislang wurde über 1 Milliarde USD an Kapital angelegt. Seit 2008 ist SIGNINA ausschließlich als Berater für nachhaltige Wasser-Infrastruktur-Investitionen in Nordamerika tätig.

Das Unternehmen verfügt über ein Team von Spezialisten, die die Einhaltung der Prozesse und die Überwachung der Anlagen und Projekte gewährleisten. Zu den Kernaufgaben gehören die Auswahl der Investitionsprojekte im Bereich alternativer Anlagen, die Finanzierungsstrukturierung sowie die laufende Überwachung und Betreuung der Projekte auch vor Ort. Das Team bringt zusammen über 100 Jahre Erfahrung im Wasserbereich mit und hat über die Jahre ein einzigartiges Netzwerk in einem fragmentierten Markt aufgebaut. Ideen und Opportunitäten ergeben sich aus direkten Kontakten innerhalb der Wasser-Industrie.

 

 

Dieses Video zur Projektarbeit in Kanada zeigt die atemberaubende Realisierung der komplexen Wasser-Infrastruktur-Konstruktion

Die Emittentin

Die Emittentin der Wasser-Infrastruktur-Anleihe ist Opus – Chartered Issuances S.A., eine in Luxemburg ansässige, bankenunabhängige Emittentin, die im Rahmen des Luxemburger Verbriefungsrechts emittiert. Wirtschaftsprüfer der Emittentin ist Ernst & Young Luxembourg.

Sie fragen, Martin Klöck (SIGNINA Capital AG) antwortet

Der Berater der Wasser-Infrastruktur-Anleihen ist die SIGNINA Capital AG (Zürich). Zu ihren Aufgaben gehört die Auswahl der Investitionsobjekte sowie die laufende Kontrolle und Betreuung der Projekte vor Ort. Martin Klöck ist Mitbegründer von SIGNINA. Wir trafen ihn in Kanada und konnten ihn die meistgestellten Fragen unserer Kunden direkt beantworten lassen:

Warum wird in Nordamerika und speziell in Kanada investiert?
Warum lassen sich die Kanada-Gemeinden diese Projekte finanzieren?
Welche Voraussetzungen müssen die Gemeinden in Kanada erfüllen?
Welche Besonderheiten hat die Wasser-Aufbereitung in Kanada?
Wie kommt es zu einer jährlichen Zielverzinsung von 5,50 Prozent?
Wie lang ist die Laufzeit der Verträge mit den Gemeinden in Kanada?
Wer ist Eigentümer/Besitzer der Wasser-Infrastruktur-Anlagen in Kanada?
Was passiert mit Endfälligkeit der Wasser-Infrastruktur-Anleihe nach 7 Jahren?
Welche Erfahrung habe Sie mit Wasser-Infrastruktur-Investments, Herr Klöck?
Wer übernimmt die Wasseranlagen nach der Laufzeit von 7 Jahren?
Was müssen wir uns unter den Green-Bond-Prinzipien vorstellen?
Wer modernisiert und repariert gegebenenfalls die Anlagen?
Was passiert bei Umweltschäden o.a. an den Wasser-Infrastruktur-Anlagen?
Wie organisieren Sie von der Schweiz aus das Projektmanagement in Nordamerika?
Welche Lizenzen und Garantien haben die Betreiber der Wasser-Infrastruktur-Anlagen?

Hinweise und Risiken zur Wasser-Infrastruktur-Anleihe

Hinweise und wesentliche Risiken

Die apano GmbH ist im Rahmen dieses Angebot nur als Vermittlerin tätig. Die Angaben im Rahmen dieser Produktdarstellung und zu der Emittentin beruhen wesentlich auf den Angaben der Emittentin und sind von der apano GmbH nicht im Einzelnen geprüft worden. Die apano GmbH übernimmt daher keine Gewähr für die Angaben.

Die vorliegende Werbemitteilung der apano GmbH ist eine unverbindliche Kurzinformation, dient ausschließlich Marketingzwecken und stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar. Das öffentliche Angebot der beworbenen Finanzinstrumente erfolgt ausschließlich aufgrund der maßgeblichen Zeichnungsunterlagen (Verkaufsprospekt, Basisinformationsblatt).
Der allein maßgebliche Prospekt und das Basisinformationsblatt können nach ihrer Veröffentlichung kostenlos bei der apano GmbH, Heiliger Weg 8-10, 44135 Dortmund, Tel.:  0231 138870, www.apano.de, angefordert werden und stehen auch unter www.apano.de/rechtliches zum Download zur Verfügung.

Risikohinweise:
Emittentenrisiko: Alleinige Schuldnerin der Anleihe ist die Emittentin, die Opus – Chartered Issuance S.A., handelnd für Rechnung des jeweiligen Teilvermögens. Die Haftung ist auf die Vermögenswerte des Teilvermögens beschränkt. Es besteht das Risiko, dass die Emittentin ihren Pflichten nicht nachkommen kann, weil sie über keine ausreichenden Vermögenswerte verfügt und/oder insolvent wird.
Zins- und Rückzahlungrisiko: Die Zinszahlungen und die Rückzahlung der Anleihe sind abhängig von den Erträgen des Referenzvermögens. Sofern dieses sich nicht gut entwickeln, kann es zu Zahlungsausfällen bis hin zum Totalausfall kommen. Der Anleihegläubiger trägt damit das Risiko der Entwicklung der Referenzprojekte.
Prognoserisiko: In der Vergangenheit in Vorgängeranleihen erzielte Renditen lassen keine Rückschlüsse auf die tatsächliche zukünftige Wertentwicklung der vorliegenden Anleihe zu.
Nachhaltigkeitsrisiken: Es handelt sich nicht um eine Anlage mit direkten Nachhaltigkeitszielen. Eine nachhaltige Anlage hat keine geringeren Risiken als eine herkömmliche Anlage, aufgrund der Beschränkung des Anlagespektrums können sogar erhöhte Risiken bestehen.

Stand: Mai 2023