Zum Hauptinhalt springen

apano-Stimmungsindex

Die europäischen Aktienmärkte starten mit deutlichem Rückenwind in den Freitag.

Die europäischen Aktienmärkte starten mit deutlichem Rückenwind in den Freitag. Vor allem die Aussicht auf neue Handelsgespräche zwischen China und den USA sorgt für eine spürbare Belebung der Risikofreude. Dass China offen erklärt hat, eine Wiederaufnahme von Handelsverhandlungen mit den Vereinigten Staaten zu prüfen, ist aus unserer Sicht ein klares Signal dafür, dass beide Seiten gewillt sind, den zuletzt eskalierten Zollstreit zu entschärfen. Diese Nachricht trifft auf einen Markt, der ohnehin nach Orientierung sucht – und liefert sie prompt. S&P-500-Futures sowie asiatische Indizes reagierten mit Kursaufschlägen, ebenso die europäischen Futures am Morgen. Der Markt bewertet die Möglichkeit neuer Gespräche als real und preist erste Entspannungseffekte ein. Allerdings müssen nun auch Taten folgen, weshalb wir nach dem initialen Aufwärtsimpuls keine weiteren großen Anschlussgewinne erwarten.

Der Blick nach Asien bestätigt den allgemeinen Optimismus. In Tokio setzt sich die Aufwärtsbewegung fort, die bereits am Vortag begonnen hatte. Der Nikkei-225 profitiert vom schwachen Yen – ein Vorteil für Exportwerte. Zusätzlich stützt die Aussicht auf stabile Leitzinsen der Bank of Japan, nachdem die Notenbank jüngst keine weiteren Straffungen signalisiert hatte. Dass Japan zudem selbst auf ein baldiges Handelsabkommen mit den USA hinarbeitet – Ziel ist ein Abschluss im Juni –, sorgt für zusätzliche Fantasie. In Hongkong sind es die Autowerte, die den Takt vorgeben. BYD und Geely gewinnen deutlich, getragen von starken Zulassungszahlen im chinesischen E-Auto-Markt.

Auch die australische Börse schließt sich der positiven Entwicklung an. Dort spielt neben den globalen Themen vor allem die Zinssenkungsfantasie eine Rolle. Nachdem sowohl Inflations- als auch Einzelhandelsdaten unter den Erwartungen lagen, wächst die Hoffnung auf geldpolitische Unterstützung – ein klassisches „bad news is good news“-Szenario, das wir derzeit häufiger beobachten.

In den USA war der 1. Mai geprägt von positiven Quartalsberichten aus dem Technologiesektor. Meta Platforms und Microsoft überraschten mit starken. Das Sentiment an der Wall Street verbesserte sich dadurch spürbar, auch wenn einzelne Werte wie Qualcomm und Eli Lilly deutliche Rückschläge hinnehmen mussten. Dennoch überwog an diesem Tag die Freude über die großen Tech-Gewinne und die wachsende Hoffnung, dass der Konflikt mit China nicht weiter eskaliert. Bereits am 30. April hatte sich abgezeichnet, dass der Markt zunehmend auf geldpolitische Lockerung setzt. Schwache Konjunkturdaten – darunter ein schrumpfendes BIP im ersten Quartal – hatten Rezessionsängste genährt. Doch aus unserer Sicht hat genau diese Schwäche die Fantasie für Zinssenkungen erneut entfacht. Auch wenn die Inflation hoch bleibt, setzen Marktteilnehmer verstärkt darauf, dass sich die US-Notenbank angesichts der abkühlenden wirtschaftlichen Dynamik bald zu einer weniger restriktiven Haltung durchringen könnte.

Heute steht der US-Arbeitsmarktbericht für April im Mittelpunkt. Die Erwartungen sind moderat: Zwar gilt der Arbeitsmarkt weiterhin als robust, doch erste Bremsspuren werden sichtbar. Wir erwarten keine großen Überraschungen, doch sollte der Bericht schwächer ausfallen als prognostiziert, dürfte das Zinssenkungsspekulationen weiter befeuern – mit entsprechend positiver Wirkung auf die Aktienmärkte. Parallel dazu bleibt der internationale Fokus auf China. Dass Japan seinen US-Anleihenbestand als mögliches Verhandlungsmittel mit den USA ins Spiel bringt, ist ein klares Zeichen dafür, wie ernst die wirtschaftspolitischen Spannungen genommen werden. Gleichzeitig zeigt es die zunehmende Bereitschaft, geopolitische Hebel strategisch zu nutzen. Dies erhöht die Unsicherheit – aber auch die Relevanz diplomatischer Lösungen, die vom Markt derzeit mit wachsendem Optimismus erwartet werden.

Der APX verbessert sich um zwei auf weiter zuversichtliche 27 Punkten, getragen von einem weiteren technischen Signal des Stoxx 600.

Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).