SchlauInvestieren für Einsteiger

Oder wieso verliert das Geld an Wert?

Geld ist grundsätzlich ein Äquivalent zu geleisteter Arbeit. Jeder Mensch, je nach Einkommenssituation, legt mehr oder weniger Geld auf die hohe Kante, um für einen bestimmten Zweck zu sparen oder eine Absicherung und Vorsorge für schlechte Zeiten zu haben. Die älteste und bekannteste Formen der Geldanlage wie z.B. Sparschwein sind heutzutage nicht immer optimal. Der Nachteil besteht darin, dass das Geld ständig an Wert verliert. 

Der Wertverlust des Geldes entsteht durch viele Faktoren: z.B. steigende Preise für Öl, Benzin oder andere Rohstoffe sowie Lohnerhöhungen, die an Wert von Produkten weitergegeben werden, um die eventuellen Verluste zu kompensieren. Im Idealfall sollte genausoviel Geld im Umlauf sein, wie viele kaufbare Produkte gegenüber stehen. In der Tat ist das Verhältnis nicht ausgeglichen. Die Folge: Es kommt zur Inflation. 

Das Inflationsrisiko ist das bekannteste, aber nicht einzige Risiko für eine Geldanlage.  Bei einer Geldanlage ist auch mit weiteren Risiken rechnen. Je nach Anlageklasse Geld, Anleihen, Festgeld, Aktien, Zertifikate o.a.  unterscheidet man Kursrisiko, Zinsrisiko, Emittentenrisiko, Ertragsrisiko, Konjunkturrisiko, Liquiditätsrisiko, das steuerliche Risiko oder Währungsrisiko. 
 

Geld investieren - Produktfinder

Anlagestrategien und Anlageziele


DiversifikationAufteilung des Gesamtvermögens auf verschiedene Anlageformen, Länder und Branchen mit dem Ziel, das Ertragsrisiko zu reduzieren.

DiversifikationAufteilung des Gesamtvermögens auf verschiedene Anlageformen, Länder und Branchen mit dem Ziel, das Ertragsrisiko zu reduzieren. bezeichnet u.a. die Aufteilung des Gesamtvermögens auf verschiedene Anlageformen (wie Aktien, Obligationen etc.), Länder und Branchen, mit dem Ziel, das Ertragsrisiko zu reduzieren. Diversifizierte Portfolios haben erfahrungsgemäß den Vorteil, dass eine bestimmte Rendite mit einer geringeren Schwankungsbreite ( VolatilitätMaß für die erwartete oder historische Schwankungsbreite eines Finanzinstruments während einer bestimmten Zeitperiode. ) des Anlagewertes erreicht werden kann bzw. bei Eingehung eines bestimmten Risikos eine höhere Rendite erzielt wird. 

Alternative Investments

Der Begriff Alternative Investments beschreibt eine Anlageklasse, die eine Alternative zu den traditionellen Engagements in Aktien oder Anleihen darstellt. Die beiden volumenmäßig weitaus wichtigsten Kategorien alternativer Anlagen sind HedgefondsAnlageinstrument, das auf eine marktunabhängige Renditeentwicklung unter Einsatz verschiedener Finanzinstrumente abzielt und Private-Equity-Produkte. Daneben zählen aber auch Rohstoffinvestments zu dieser Anlageklasse.