Investieren in Rentenversicherung und Altersvorsorge

Rentenversicherung und Altersvorsorge als Geldanlage


Mit der Altersvorsorge ist der Versuch gemeint, nach dem Ende der Erwerbstätigkeit den weiteren Lebensunterhalt bestreiten zu können – und dies nach Möglichkeit ohne Einschränkungen des Lebensstandards. 

Da die staatliche Rente aufgrund der Tatsache, dass es immer mehr Rentner und immer weniger Erwerbstätige geben wird, in Zukunft nicht mehr ausreichen wird, ist es nötiger denn je, Geld für die Zeit nach dem Beruf zurückzulegen. Trotz dieser Tatsache haben Umfragen gezeigt, dass viele noch immer ihre finanzielle Lage im Alter besser einschätzen als sie sein wird. 

Die heutige Altersvorsorge in Deutschland basiert auf sogenannten drei Säulen:

1. Säule: Die gesetzliche Vorsorge (Einzahlungen von Pflichtbeiträgen in die gesetzliche Rentenversicherung während des gesamten Erwerbslebens): Umlageverfahren. Dazu zählen die Gesetzliche Rente der Arbeitnehmer, die Alterssicherung der Landwirte (AdL), die Berufsständische Versorgung (BSV), die gesetzliche Künstlersozialversicherung und die Beamtenversorgung.

2. Säule: Ergänzende erwerbsbasierte Alterssicherung. Dazu zählt hauptsächlich die Betriebliche Altersvorsorge, aber auch seitens der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (ZÖD).

3. Säule: Private Vorsorge (eigenverantwortliche Ansparung von Eigenkapital mit der Möglichkeit des späteren Verzehrs): Aktienfonds-Sparpläne, Riester-Rente, Rürup-Rente, Lebensversicherung und Immobilienbesitz