apano-Stimmungsindex
Geringe Umsätze zwischen den Jahren und steigende Anleihezinsen in den USA sorgen für eine verhaltene Börsenstimmung. Wie üblich findet am letzten Börsentag in Deutschland ein verkürzter Handel bis 14 Uhr statt. Der Euro-Stoxx-50 und der Stoxx-600 werden bis zum Abend gehandelt. Aktuell bewegen sich die Kurse am oberen Ende der Handelsspanne, die sich am Freitag im Rahmen einer Kurserholung etabliert hat. Die Liquidität ist zwischen den Jahren extrem dünn, was zu größeren Kursausschlägen führen kann, wie am Freitag an der Wall Street, wo der S&P-500-Index bei geringen Umsätzen 1,1 Prozent verlor.
Die Struktur der Bewegung in den USA sorgt für Unsicherheit. Vor allem die größten unter den großen Titeln, die sogenannten MegaCap-Aktien, verloren, die am Freitag 1,5 Prozent einbüßten, seit Jahresbeginn aber auch ein Plus von 60 Prozent (US-Dollarbasis) verzeichneten. Die Aktien von Tesla mussten erneut Verluste hinnehmen und fielen den zweiten Tag in Folge um weitere 4,9 Prozent. Seit dem 6. November, als die Aktie nach den US-Präsidentschaftswahlen eine Rally startete, ist sie um 81 Prozent gestiegen. In den USA würde uns eine langsame Rotation aus den Trump-Gewinner-Titel zurück in die breite des Marktes nicht überraschen.
Auch Asien bietet kein klares Bild. Japan verliert fast ein Prozent, während auf dem chinesischen Festland die Papiere im Schnitt um 0,38 Prozent zulegen. Störfeuer sehen wir von der Zinsseite, wo Europa zuletzt der Aufwärtsbewegung in den USA gefolgt ist. Zehnjährige US-Staatsanleihen rentieren bei rund 4,61 Prozent, deutsche Bundesanleihen bei 2,39 Prozent.
In China dominiert Zurückhaltung vor der Veröffentlichung der Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor für Dezember am Dienstag. Die Hoffnung auf weitere Konjunkturmaßnahmen der chinesischen Regierung stützt die Stimmung. Am Freitag folgt der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in den USA für Dezember. Die Hoffnung auf weitere Konjunkturmaßnahmen der chinesischen Regierung stützt die Stimmung.
Der apano Börsen-Stimmungsindex fiel um drei Punkte auf unverändert zuversichtliche 12 Punkte. Der Rückgang ist auf die Entwicklung des US-Aktienmarktes zurückzuführen.
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).