Zum Hauptinhalt springen

apano-Stimmungsindex

Der Euro stieg zusammen mit den europäischen Aktienindizes, nachdem die Erwartungen zugenommen hatten, dass die Partei Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen bei den französischen Wahlen die absolute Mehrheit verfehlen könnte.

Der Euro stieg zusammen mit den europäischen Aktienindizes, nachdem die Erwartungen zugenommen hatten, dass die Partei Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen bei den französischen Wahlen die absolute Mehrheit verfehlen könnte. Mit 33 Prozent der Stimmen ging sie zwar als klarer Sieger aus dem ersten Wahlgang hervor. Für den zweiten Wahlgang am 7. Juli erwägen die beiden konkurrierenden politischen Blöcke jedoch, die Hürden für die RN zu erhöhen, indem sie einzelne erfolglose Kandidaten in Wahlkreisen zurückziehen, so dass neben dem RN-Kandidaten nur noch ein weiterer Kandidat zur Wahl steht. Eine absolute Mehrheit der RN würde wahrscheinlich zu einem Anstieg der Staatsverschuldung führen, da das Parteiprogramm ein umfassendes Wirtschaftsprogramm mit Steuersenkungen für Unternehmen und private Haushalte vorsieht.

Ein Gewinn der absoluten Mehrheit der Sitze im zweiten Wahlgang würde dem Vorsitzenden der RN, Jordan Bardella, das Amt des Premierministers sichern und der Partei die Möglichkeit geben, problemlos Gesetze zu verabschieden. Traditionell hat sich der französische Mainstream zusammengeschlossen, um die Rechte, die in der modernen französischen Republik noch nie an der Macht war, von der Regierungsverantwortung fernzuhalten.

In Großbritannien deuten die Meinungsumfragen drei Tage vor den Parlamentswahlen nach wie vor auf eine vernichtende Niederlage der regierenden Konservativen nach 14 Jahren an der Macht hin. Die internationalen Anleger nehmen dies gelassen, denn es scheint, als stünde in Großbritannien ein reibungsloser Machtwechsel bevor. Das ist gut für das Pfund, die Staatsanleihen und die lokalen Aktien.

Bei den Konjunkturdaten warten die Anleger auf den deutschen Verbraucherpreisindex und eine Reihe von Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe in Europa, darunter Deutschland, Frankreich und Schweden. Aus Großbritannien werden die nationalen Hauspreise veröffentlicht. EZB-Pressesprecher Nagel.

Asiens Börsen zeigten sich angesichts unklarer Daten am Montag wenig verändert. Die Vorgaben der US-Inflationsdaten vom Freitag in Verbindung mit anderen Wirtschaftsdaten haben keine neuen Erkenntnisse zur Debatte über Zinssenkungen beigetragen.

In Tokio stagniert der Nikkei-Index. Der Tankan-Bericht fiel etwas besser aus als erwartet. Gleichzeitig ist die japanische Wirtschaft im ersten Quartal stärker geschrumpft als zunächst angenommen. In China stieg der Caixin-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im Juni leicht auf 51, wobei der Teilindex für die Beschäftigung am stärksten zulegte, gefolgt vom Teilindex für die Produktion. Der Abstand zum ebenfalls veröffentlichten Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe des Nationalen Statistikbüros Chinas, der im Juni unter 50 blieb, hat sich weiter vergrößert und ist auf Unterschiede in der Branchenerfassung zurückzuführen, da der Caixin-Index mehr exportorientierte Unternehmen erfasst. In China konnte der Shanghai Composite nach anfänglichen Verlusten deutlich zulegen und schloss im Plus. Vom 15. bis 18. Juli findet das dritte Plenum der Kommunistischen Partei statt. Auch in Südkorea drehte der Markt ins Plus, nachdem die Exporte im Juni aufgrund der starken Nachfrage nach Chips den neunten Monat in Folge gestiegen waren.

In den USA verlor der S&P 500 am Freitag 0,4 Prozent und beendete das erste Halbjahr mit einem Plus von 14,5 Prozent auf Dollarbasis. Die Zinsen zogen leicht an, obwohl der von der US-Notenbank bevorzugte Preisindex für persönliche Ausgaben im Mai wie von Ökonomen erwartet nur um 2,6 Prozent gestiegen war, nach einem Plus von 2,8 Prozent im April.

Unterdessen hatte sich aber die Stimmung der Einkaufsmanager im Großraum Chicago im Juni aufgehellt, was auf eine Belebung der Konjunktur hindeutet. Der Indikator stieg auf 47,4 Punkte nach 35,4 Punkten im Mai.

Der apano-Stimmungsindex stieg von 14 auf 17 Punkte und blieb damit im neutralen Bereich. Die Aktienmärkte steuerten drei Punkte bei.